Was regeln DIN EN 50678 und DIN EN 50699?
DIN EN 50678 (VDE 0701): Diese Norm beschreibt die Prüfverfahren bei der Erstinbetriebnahme, nach Reparaturen oder Änderungen eines Gerätes. Ziel ist die Gewährleistung der Sicherheit vor der ersten Nutzung.
DIN EN 50699 (VDE 0702): Diese Norm regelt die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Geräten und legt fest, wie oft und in welchem Umfang diese überprüft werden müssen, um die Sicherheit während der Nutzung langfristig sicherzustellen. Die Prüfintervalle für wiederkehrende Prüfungen variieren je nach Einsatzbereich:
- 6 Monate: Geräte in stark beanspruchten Bereichen.
- 12 Monate: Geräte mit normaler Beanspruchung
- 24 Monate: Geräte mit geringerer Beanspruchung.
Unser Seminar zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte und Betriebsmittel vermittelt Ihnen praxisorientiertes Wissen zur sicheren Anwendung dieser Normen.
Was ist ein Prüfprotokoll nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702)?
Ein VDE-Prüfprotokoll ist eine standardisierte Dokumentation der Sicherheitsprüfung elektrischer Geräte gemäß den Vorgaben des Verbandes der Elektrotechnik (VDE). Es enthält alle wichtigen Informationen über den Zustand und die Sicherheit eines elektrischen Gerätes und dient zur:
- Rechtlichen Absicherung: Nachweis für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und gegenüber Versicherungen im Schadensfall.
- Sicherheit und Nachvollziehbarkeit: Dokumentation aller durchgeführten Prüfungen.
Inhalte eines Prüfprotokolls:
- Allgemeine Daten: Prüfende, Auftraggebende, Gerätedaten.
- Sichtprüfung: Kontrolle auf sichtbare Schäden und Funktionsfähigkeit.
- Messergebnisse: Ergebnisse der Isolations- und Schutzleiterprüfungen.
- Bewertung: Zusammenfassung der Sicherheitsprüfung.
- Nächster Prüftermin: Festlegung der Frist für die nächste Prüfung.
Zur Unterstützung bieten wir Ihnen eine kostenlose Excel-Vorlage für ein Prüfprotokoll nach DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702) an:
Jetzt Prüfprotokoll herunterladen
Welche Prüfungen sind nach der Norm durchzuführen?
1. Sichtprüfung – Der erste und vielleicht wichtigste Schritt
Die Sichtprüfung ist einer der ersten Schritte, um die Sicherheit ortsveränderlicher elektrischer Geräte zu überprüfen, bevor tiefere Tests wie die Funktionsprüfung und elektrische Messungen durchgeführt werden. Es handelt sich hierbei um eine präventive Maßnahme, um Sicherheitsrisiken rechtzeitig zu erkennen, bevor die Geräte in Betrieb genommen werden. Sie umfasst die:
- Überprüfung von Kabeln, Knickschutz, Steckverbindungen und Gehäusen auf sichtbare Schäden, wie Risse, Abnutzungen und Quetschungen.
- Sicherstellen der Funktionsfähigkeit von Schaltern und Schutzvorrichtungen.
- Kontrolle von Sicherheitskennzeichnungen wie CE-Zeichen.
Warum ist die Sichtprüfung so wichtig? Geräte, die die Sichtprüfung nicht bestehen, dürfen nicht weiter genutzt werden. Eine gründliche Sichtprüfung minimiert Unfallrisiken und spart Zeit bei nachfolgenden Tests.
2. Elektrische Prüfungen – Sicherheit durch Messung
Neben der Sichtprüfung sind technische Messungen notwendig:
- Isolationswiderstand: Überprüfung der Isolation.
- Schutzleiterwiderstand: Sicherstellen der Leitfähigkeit des Schutzleiters.
- Ableitstrommessung: Kontrolle, dass keine gefährlichen Ströme fließen.
3. Funktionstests – Einsatzfähigkeit sicherstellen
Prüfung, ob:
- Schalter und Bedienelemente einwandfrei funktionieren.
- Das Gerät unter Belastung sicher betrieben werden kann
Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
- Vergessene Erstprüfung: Neue Geräte werden fälschlicherweise als sicher angenommen.
- Unzureichende Sichtprüfung: Schäden wie Risse oder freiliegende Kabel werden übersehen.
- Fehlende Dokumentation: Unvollständige Prüfprotokolle können rechtliche Folgen haben.
In unserem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie Prüfungen systematisch durchführen und typische Fehler vermeiden.
Wer darf Prüfungen nach DGUV V3 durchführen?
Prüfungen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Diese benötigen
- eine elektrotechnische Berufsausbildung oder Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
- regelmäßige Schulungen zur Aktualisierung ihrer Kenntnisse.
Nach unserem Seminar zur Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt und als rechtssicherer Nachweis dient.
Werden Sie zum:r Expert:in für VDE-Prüfungen
Möchten Sie mehr über die sichere Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte und die Anwendung der Normen DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702) erfahren? Melden Sie sich noch heute zu unserem Seminar an und werden Sie zur kompetenten Ansprechperson für elektrische Sicherheit und normgerechte Prüfungen in Ihrem Unternehmen!
Sie erhalten:
- Praxisorientiertes Wissen: Verständliche Erklärung der Normen.
- Rechtssicherheit: Normgerechte Prüfprotokolle erstellen.
- Anwendungskompetenz: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung.