Fortbildung

Fortbildungen für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter

Erfüllen Sie Ihre jährliche Fortbildungspflicht als Betreuungskraft und Alltagsbegleiter (gemäß § 53b SGB XI)

Als bereits qualifizierte Betreuungskraft und Alltagsbegleiter müssen Sie jährlich Fortbildungen mit einem Mindestumfang von 16 Unterrichtseinheiten nachweisen (gemäß § 53b SGB XI). In unserer Fortbildung wiederholen und vertiefen Sie Ihre bisherigen Kenntnisse und werden über die neuesten rechtlichen Regelungen informiert. Damit Sie von den aktuellen Erkenntnissen praxisrelevanter Fähigkeiten und Strategien profitieren, bieten wir Ihnen eine Vielzahl an wechselnden Fortbildungsthemen an - dabei können Sie das Thema nach Ihrem Interesse auswählen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein trägereigenes Zertifikat, das Ihre Teilnahme an unserer Fortbildung für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter bestätigt. Bei uns halten Sie Ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand und erfüllen Ihre jährliche Fortbildungspflicht als Betreuungskraft und Alltagsbegleiter.

  • Erweiterte Kompetenzen: Sie bauen gezielt Ihre Qualifikationen und Kompetenzen als Betreuungskraft und Alltagsbegleiter aus durch die flexible Auswahl Ihres bevorzugten Fortbildungsthemas.
  • Praxisorientierte Ansätze: Sie profitieren von aktuellen Erkenntnissen und Erneuerungen praxisrelevanter Fähigkeiten und Strategien, damit Sie Ihr Fachwissen erweitern und in der Praxis souverän agieren.
  • Rechtliche Konformität: Nach erfolgreicher Teilnahme an unserer Fortbildung für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter erhalten Sie ein trägereigenes Zertifikat (gemäß § 53b SGB XI).

Perspektivenwechsel und aktives Zuhören in der Kommunikation - Neue Blickwinkel für eine bessere Betreuung
Erfahren Sie, wie ein Perspektivenwechsel und aktives Zuhören Ihre Kommunikation in der Betreuung verbessern können. In diesem Kurs lernen Sie, durch das Einnehmen verschiedener Blickwinkel und gezieltes Zuhören Missverständnisse zu vermeiden und tiefere Verbindungen zu den Menschen, die Sie betreuen, aufzubauen.

  1. Einführung in den Perspektivenwechsel: Sie verstehen, warum es wichtig ist, die Perspektive zu wechseln und wie dies die Kommunikation verbessert.
  2. Empathie und aktives Zuhören: Sie lernen Techniken kennen, um sich in die Lage anderer zu versetzen und wirklich zuzuhören.
  3. Kommunikationsbarrieren überwinden: Sie erlernen Strategien, um Missverständnisse zu vermeiden und klare, effektive Kommunikation zu fördern.
  4. Praktische Übungen: Anhand von Fallstudien, können Sie das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen.
  5. Feedback und Reflexion: Austausch von Erfahrungen und kontinuierliche Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten.
  6. Anwendung im Betreuungsalltag: Konkrete Beispiele und Tipps, wie Sie den Perspektivenwechsel und aktives Zuhören in Ihrer täglichen Arbeit nutzen.

Sturzprophylaxe in der Betreuung - Sicher und stabil durch den Alltag
Stürze sind ein häufiges und ernstes Problem im Betreuungsalltag. In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen und Techniken Stürze effektiv verhindern und die Sicherheit Ihrer Bewohner und Bewohnerinnen erhöhen.

  1. Einführung in die Sturzprophylaxe: Sie verstehen, warum Sturzprävention wichtig ist und welche Faktoren das Sturzrisiko erhöhen.
  2. Risikofaktoren erkennen: Identifikation von individuellen und umgebungsbedingten Risikofaktoren.
  3. Praktische Maßnahmen zur Sturzvermeidung: Übungen und Techniken helfen Ihnen, um die Mobilität und Stabilität Ihrer Bewohner und Bewohnerinnen zu fördern.
  4. Hilfsmittel und deren Einsatz: Überblick über verschiedene Hilfsmittel und deren korrekte Anwendung.
  5. Erste Hilfe bei Stürzen: Sofortmaßnahmen und richtige Reaktion im Falle eines Sturzes.
  6. Fallbeispiele und Rollenspiele: Praxisnahe Übungen zur Anwendung des Gelernten.
  7. Feedback und Reflexion: Austausch von Erfahrungen und kontinuierliche Verbesserung der Sturzpräventionsstrategien.
  8. Integration in den Betreuungsalltag: Tipps und Strategien, wie Sie Sturzprophylaxe nachhaltig in Ihre tägliche Arbeit integrieren.

Depression im Alter – Erkennen, Verstehen, Handeln
Depressionen bei älteren Menschen werden oft übersehen oder mit anderen altersbedingten Beschwerden verwechselt. In unserer praxisnahen Fortbildung erfahren Sie, wie Sie depressive Symptome frühzeitig erkennen und betroffene Senioren und Seniorinnen einfühlsam und kompetent unterstützen.

  1. Abgrenzung von Depression zu Demenz und anderen psychischen Erkrankungen: Sie lernen, wie Sie depressive Symptome klar von kognitiven Beeinträchtigungen unterscheiden.
  2. Risikofaktoren und Auslöser im Alter: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu sozialen, körperlichen und psychischen Einflussfaktoren, die Depressionen begünstigen können.
  3. Diagnostik und Screening-Methoden: Einführung in einfache Screening-Instrumente, die Sie in der Praxis direkt anwenden.
  4. Praktische Übungen zur Gesprächsführung: Simulationen, um empathische Gespräche mit Betroffenen zu üben und das Vertrauen zu stärken.
  5. Netzwerk- und Hilfsangebote:  Informationen zu externen Unterstützungsangeboten, die Sie an Angehörige oder Betroffene weitervermitteln können.

Praxisnahe Dokumentation in der Betreuung - SIS einfach und verständlich
In dieser praxisnahen Fortbildung vertiefen Sie Ihr Wissen zur Strukturierten Informationssammlung (SIS) und erhalten wertvolle Tipps zur professionellen Dokumentation in der Betreuung. Gemeinsam betrachten wir Beispiele aus der Praxis, analysieren typische Herausforderungen und erarbeiten effiziente Lösungen.

  1. Grundlagen der Strukturierten Informationssammlung (SIS): Einführung in die SIS und deren Bedeutung für eine ganzheitliche Betreuung.
  2. Pflegerelevante Informationen erfassen und dokumentieren: Sie erhalten praktische Tipps zum Sammeln und Strukturieren von Informationen, die für die Betreuung wichtig sind.
  3. Formulierung von Pflege- und Betreuungszielen: Sie wissen, wie man individuelle Ziele klar und nachvollziehbar festlegt und dokumentiert.
  4. Rechtliche Aspekte der Dokumentation: Sie lernen die wichtigsten Vorgaben und Anforderungen im Betreuungsalltag kennen – Haftungsrisiken vermeiden.
  5. Praxisnahe Fallbesprechungen: Analyse und Diskussion realer Beispiele, damit Sie das Gelernten direkt in der Praxis anwenden.

Kreativität neu erleben – Frische Ideen für Ihre Betreuungspraxis
Kreativität kennt keine Grenzen, vor allem nicht in der Betreuung! In dieser Fortbildung lernen Sie innovative, leicht umsetzbare Projekte kennen, die für mehr Abwechslung und Freude bei Ihren Bewohnern und Bewohnerinnen sorgen. Ob Naturmaterialien, Upcycling oder kreative Biografiearbeit – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln große Wirkung erzielen. Profitieren Sie von praktischen Übungen und einem inspirierenden Austausch mit anderen Betreuungskräften.

  1. Einführung in kreatives Gestalten in der Betreuung: Lernen Sie die Bedeutung von kreativen Aktivitäten für Wohlbefinden und Förderung der Bewohner und Bewohnerinnen kennen.
  2. Vorstellung verschiedener Materialien und Techniken: Erstellen von jahreszeitlichen Dekorationen.
  3. Upcycling und nachhaltige Bastelideen: Kreative Nutzung von Alltagsgegenständen, Ideen für einfache und ressourcenschonende Projekte.
  4. Erinnerungs- und Biografiearbeit: Kreatives Gestalten und Integration persönlicher Gegenstände in Projekte.

Während der Fortbildung werden Ihnen die theoretischen Grundlagen in einer Kombination aus Fachvorträgen mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten auf anschauliche Weise vermittelt und durch Workshop- und Diskussionsrunden gefestigt. Wir setzen dabei auf einen interaktiven Ansatz, bei dem wir gerne auf Ihre Verständnisfragen und Fallbeispiele eingehen sowie einen Austausch unter den Teilnehmenden unterstützen.

Die Fortbildung findet in unseren Schulungsräumen in Augsburg statt.

Hinweis: in der Teilnahmegebühr enthalten sind Getränke und kleine Snacks. Weitere Verpflegungsmöglichkeiten finden Sie in der Kantine in unserem Haus.

Hinweis: Veranstalter dieser Fortbildung ist das Berufsbildungszentrum Augsburg.

Unsere Fortbildung richtet sich an bereits ausgebildete Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter, die jährlich Fortbildungen mit einem Mindestumfang von 16 Unterrichtseinheiten (UE) nachweisen müssen (gemäß § 53b SGB XI).

Sie erhalten ein trägereigenes Zertifikat des Berufsbildungszentrum Augsburg, das Ihre Teilnahme an der Fortbildung für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter bestätigt (gemäß § 53b SGB XI).

Referent:in

Eva Stengel

Frau Stengel hat über 30 Jahre in einem deutschen Großkonzern internationale Großprojekte mit Schwerpunkt Südost-Asien professionell geleitet. Außerdem war sie im Rahmen der strategischen Personalplanung weltweit für die Betreuung und...

Frau Stengel hat über 30 Jahre in einem deutschen Großkonzern internationale Großprojekte mit Schwerpunkt Südost-Asien professionell geleitet. Außerdem war sie im Rahmen der strategischen Personalplanung weltweit für die Betreuung und Weiterentwicklung der jeweiligen Karrierepfade, der Personalentwicklungskonzepte für alle Projektleitende, Tarifmitarbeitende und Führungskräfte für das untere und mittlere Management sowie das hausinterne, 3-tägige Sozialkompetenz Assessment Center verantwortlich. Neben ihrer Fach- und Methodenkompetenz waren dabei ihre Sozial- und Führungskompetenzen die wichtigsten Erfolgsfaktoren, um sich in den unterschiedlichsten Kulturen erfolgreich zu bewegen. Seit 2009 gibt sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen als selbständige Dozentin branchenübergreifend weiter. In der GENIZIAL Gesundheitsakademie unterrichtet sie in diversen Anerkennungs- und Weiterbildungskursen, außerdem führt sie kundenspezifische Inhouse Workshops und Seminare durch.

Referent:in

Heike Nitzsche

Sie vereint umfangreiche Fachkenntnisse mit einer beeindruckenden beruflichen Erfahrung. Als Pflegefachkraft und langjährige Stationsleitung im Krankenhaus Friedberg hat sie die Herausforderungen und Chancen des Pflegealltags aus erster Hand...

Sie vereint umfangreiche Fachkenntnisse mit einer beeindruckenden beruflichen Erfahrung. Als Pflegefachkraft und langjährige Stationsleitung im Krankenhaus Friedberg hat sie die Herausforderungen und Chancen des Pflegealltags aus erster Hand kennengelernt. Ihre Fachweiterbildungen zur Palliativ- und Demenzcare-Fachkraft unterstreichen ihre Spezialisierung und ihr Engagement für die bestmögliche Versorgung von Patienten und Patientinnen. Seit vielen Jahren gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung als freiberufliche Dozentin am BBZ in Augsburg weiter. Teilnehmende schätzen besonders ihre fachliche Kompetenz, gepaart mit einem stets freundlichen und wertschätzenden Auftreten. In ihren Kursen verbindet sie praxisnahes Wissen mit einer angenehmen Lernatmosphäre.

Referent:in

Annette Fries

Frau Fries bringt internationales Flair und eine große Portion Engagement in unser Berufsbildungszentrum Augsburg. Ursprünglich aus Kanada, hat sie dort ihre Ausbildung in Verwaltungs- und Büromanagement absolviert. Nach ihrem Umzug nach Deutschland...

Frau Fries bringt internationales Flair und eine große Portion Engagement in unser Berufsbildungszentrum Augsburg. Ursprünglich aus Kanada, hat sie dort ihre Ausbildung in Verwaltungs- und Büromanagement absolviert. Nach ihrem Umzug nach Deutschland widmete sie sich voller Leidenschaft der Lehre: Zunächst unterrichtete sie Sport und Englisch, bevor sie schließlich ihre Berufung in der Ausbildung von Betreuungskräften am BBZ fand. Mit ihrer warmherzigen und motivierenden Art gelingt es ihr, ihre Teilnehmende nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu begeistern und zu begleiten. Ihr Unterricht ist praxisnah, abwechslungsreich und geprägt von einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Teilnehmenden. Egal ob beim Vermitteln von Wissen oder bei der individuellen Unterstützung – Sie steht für Qualität, Kompetenz und Herzblut.

Kontakt

Sie benötigen Beratung oder haben Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr für Sie da.
 

Christina Haubrich
Expertin für Gesundheit & Soziales

0821 257 68-466

Team Fachkräfteschmiede

0821 345 25-450

gesundheitundsoziales@bbz-augsburg.de

Bei allgemeinen Fragen, etwa zum Buchungsprozess oder zu technischen Voraussetzungen, helfen Ihnen auch unsere ausführlichen FAQ weiter.